Da ich ganz viel Salbei in meinem Garten habe, wollte ich mal wieder Saltimbocca machen. Dünn geklopftes Kalbsschnitzelchen, mit rohem Schinken und Salbeiblatt – in einem Weißweinsößchen.
Dazu ganz einfach Tomate-Mozzarella Salat – diesmal alles in Würfel geschnitten mit frischem Basilikum aus dem Garten.
Das Rezept findet ihr in einem alten Post von 2011 damals gab es Zucchini -Tomaten Gemüse dazu…
Saltimbocca (Kalbsschnitzel mit Salbei)
Das Rezept für 2 Personen:
2 zarte Kalbsschnitzel
4 Scheiben roher Schinken, hauchdünn geschnitten
mindestens 4 schöne Salbeiblätter
2-3 Esslöffel Butter
etwas trockener Weißwein
Salz und Pfeffer aus der Mühle
Die Kalbsschnitzel vorsichtig flachklopfen und jeweils in der Mitte durchschneiden. Auf jedes Schnitzel 1 Scheibe Schinken und ein Salbeiblatt legen, mit Hozspießchen am Fleisch feststecken.
In einer Pfanne 1-2 Eßlöffel Butter zerlassen. Die Schnitzelchen hineingeben und pro Seite 2-3 Minuten braten.
Das Fleisch nur zart salzen und pfeffern, herausnehmen und abgedeckt warmstellen.
Den Bratensatz mit etwas Weißwein ablöschen, kräftig aufkochen und 1 Eßlöffel Butter einrühren. Die Schnitzelchen nochmals kurz in die Pfanne legen und heiß werden lassen. Auf vorgewärmte Teller verteilen, mit der Sauce beträufelt servieren.
Das mögen wir auch gerne und nehmen oft Lammschnitzelchen dazu.
….zu Lamm habe ich lieber Knoblauch und Rosmarin. Wäre aber sicher mal einen Versuch wert. Eigentlich sollte es ja Solothurner Leberspiesschen geben, aber wir hatten erst am Samstag Nachmittag eingekauft, und da gab es keine Kalbsleber mehr. Steht aber noch auf meiner To do -Liste
Heute gab’s Lammleber aus der eigenen Schlachtung, ach wie fein…mit Zwiebeln und Kartoffelbrei – was sind wir doch für glückliche Nicht-Vegetarier 😉
Habt ihr auch Schafe? Habe ich noch gar nicht bei dir gesehen.
Hatten wir die letzten 20 Jahre, aber bedingt durch den Umzug haben wir diesmal zwei von einem Bekannten bekommen 😉
Habt ihr auch Laufenten – könnte leihweise mal welche brauchen zur Schneckenbekämpfung. Der derzeitige Regen ist ja toll für die Pflanzen, aber für die Schnecken leider auch…. 😦