Essen & Trinken, Food, Rezepte

Rhabarberkuchen mit Baiser – nach Paula Horn

Am Schulkochbuch von Paula Horn finde ich so toll, dass bei den Kuchen immer die Auswahl besteht, mit verschiedenen Teigen oder dem Guss zu variieren.
Hier das Rezept für Rhabarberkuchen, bei dem noch ein praktischer Tipp zum Entsäuern des Rhabarbers mitgeliefert wird – nämlich den geschnittenen Rhabarber mit kochendem Wasser übergießen, dem ein Teelöffel Natron beigefügt wurde.

Rhabarberkuchen

Teig Nr. 13 (Backpulverteig für Obstkuchen) oder Teig Nr. 14 (Rahmteig für Obstkuchen), etwas Weckmehl
1 kg Rhabarber, 3 Eiweiß, 150 g Zucker

Ich habe mich für Teig Nr. 13 entschieden, weil man für Teig Nr. 14 Sauermilch (oder Sauerrahm) braucht, was ich gerade nicht im Kühlschrank hatte…

Backpulverteig für Obstkuchen
250 g Mehl
40-50 g Butter oder Margerine
3-4 gestrichene Esslöffel Zucker
1 Prise Salz
1/8 Liter Milch, schwach gemessen
1 Esslöffel Backpulver

Man rührt die Butter schaumig, gibt Zucker, Salz, nach und nach das gesiebte Mehl, Backpulver und  die Milch zu und schafft den Teig auf dem Nudelbrett gut zusammen.

(geht heutzutage natürlich auch in der Küchenmaschine 😉

Verbessern kann man den Teig, wenn man 1 Ei dazu verwendet.

Rhabarberkuchen

Die Backform (26 – 28 cm Ø) mit Butter einfetten, den Teig auf dem Boden verteilen.

Der Rhabarber wird gewaschen, in kleine Stücke geschnitten, mit kochendem Wasser, dem man 1 Kaffeelöffel Natron zugegeben hat, überbrüht und dieses sofort wieder abgeschüttet. Nun bestreut man den Teigboden mit dem Weckmehl und veteilt den Rhabarber gleichmäßig darauf.

30 Minuten bei 175 °C in der Mitte des Backofens backen.

Für den Meringenguß (Baiser) 3 Eiweiß sehr steif schlagen und dann nach und nach 150 g Zucker unterrühren. Auf dem halb gebackenen Kuchen verteilen und
weitere 30 Minuten backen. Abkühlen lassen.

Kuchen mit Baiserguss lassen sich besser schneiden, wenn man das Messer vorher kurz in heißes Wasser taucht.

Alternative zum Baiser / Teig:

Guß: 2 Eier, getrennt 1/8 Liter dicke Sauermilch oder saurer Rahm, 125 g Zucker, 2 Esslöffel Mehl, etwas Zitronenschale

Eigelb, Zucker und die Hälfte der dicken Sauermilch oder des Rahmes rührt man zusammen recht schaumig, dann gibt man die abgeriebene Zitronenschale, das Mehl und den Rest der Sauermilch zu, mengt den steifen Eierschnee darunter und gießt den Guß auf den halb gebackenen Kuchen.

Teig Nr. 14:
Rahmteig für Obstkuchen

1 Tasse dicker, saurer Rahm, etwa 250 g Mehl, 3-4 gestrichene Esslöffel Zucker, 1 Prise Salz, 1 Esslöffel Backpulver

Das Mehl häuft man auf das Nudelbrett, gibt Salz, Zucker und Backpulver zu, macht in der Mitte eine Vertiefung und rührt den Rahm nach und nach unter das Mehl. Man arbeitet den Teig solange mit den Händen, bis er ganz zart ist.

(dann etwas größer als die Form auswellen, einen gezackten Rand formen und die Form damit auslegen)

Werbung

12 Gedanken zu „Rhabarberkuchen mit Baiser – nach Paula Horn“

  1. Das wird heute gebacken! Nach *Weckmehl* musste ich erstmal googeln. Jedoch bin ich nun schlauer und habe *Schwäbisch* gelernt 😉 Paniermehl ist es! 😀
    Dankesehr für den Tipp zum Entsäuern der Rhabarber!
    Schöne Pfingsten und lieben Gruss
    sonja

    1. Gerne… die alten Rezepte sind meist die besten.
      Nur eines noch – im Markgräflerland sprechen wir nicht Schwäbisch, sondern höchstens Badisch! 😉
      Zu Brötchen sagen wir hier „Weckle oder Weckli“, daher die Bezeichnung „Weckmehl“ (am liebsten das selbstgemachte).
      LG Markgräflerlin

      1. Och Tschuldigung 🙂 Deutsche Geografie……es hiess so beim googlen,’tschuldigung nochmals ;).
        Der Kuchen ist im Backofen…fehlt nur noch das Eiweiss.

        Da ich grad kein altes Brot zuhause habe und auch kein Paniermehl habe ich gehackte Haselnüsse genommen….

        Übrigens, die Rhabarber war tatsächlich nicht die Hälfte so sauer als vor dem Abschrecken mit Carbonat. Wow! Solche Ratschläge sind natürlich immer herzlichst willkommen 🙂

      2. Naja, wahrscheinlich heisst es bei den Schwaben auch so… da wollen wir mal nicht so sein. 😀
        Freut mich, dass Dir das Rezept so gut gefällt, dass Du es gleich nachbackst.
        Schmeckt mit Haselnüssen bestimmt auch ganz toll, gute Idee. Ich denke, dass man das Weckmehl hauptsächlich beim Rahmteig oder bei einem Mürbeteig braucht, habe es aber trotzdem mal auf den Kuchen gemacht.
        LG
        Markgraeflerin

  2. das ist eindeutig mein Lieblingskuchen. Bei mir darf der Rhabarber ruhig so sauer sein – ich liebe den Kontrast zum süßen Baiser. Köstlich. Werde mit den Entsäurungstip aber für Kompott merken.

    1. Habe gerade noch ein Rezept mit Mürbeteigboden und Bellisblüten (Gänseblümchen) gefunden…
      Mal sehen, ob’s nochmal Rhabarber gibt.

      1. Die Gänseblümchen-Blüten erst kurz vor dem Servieren auf den Kuchen legen – können mitgegessen werden!
        LG

      2. Auf Salat sollen die sogar super schmecken (leicht nussige Note).

      3. wieso ich da vorher nichts von gehört habe …… aber ist ja nicht zu spät -ich liebe Wiese statt Rasen – sprich, mähe also seltener – daher haben die Gänseblümchen die allerbesten Chancen bei mir. Ich mach mir gleich welche auf die Avocado. Dank Dir sehr

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..