Schmotziger Dunschtig – heißt soviel wie fetter Donnerstag. Hier das passende Gebäck mit neuem Bild (Schenkeli und Quarkbällchen)
Die Fastnachtszeit hat begonnen und es gibt wieder Fettgebackenes in allen Formen:
Quarkbällchen, Scherben, Berliner gefüllt mit Konfitüre, Vanillecreme, Nuss-Nougat Creme, mit Schuss (z. B. Eierlikör), mit Puderzucker bestreut oder mit dickem Zuckerguss, oder Donuts als amerikanische Variante. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt… Manch einer soll schon aus Jux und Dollerei auf die Idee gekommen sein, Berliner mit Senf zu füllen.
Am besten sind aber immer noch Omas selbstgemachte Fasnachtsküchle, die es aus Tradition immer am „Schmotzige Dunschtig“ gibt (dieses Jahr -2011- am 3. März).
Aus dem Kochbuch von Paula Horn, 1951:
Grundlegendes für Hefeteig
Damit der Hefeteig gut gelingt, müssen alle dazu nötigen Zutaten und Geräte gut durchwärmt sein. Das Mehl wird vor dem Erwärmen gesiebt, damit viel Luft hineinkommt. Die Milch wird häufig zu warm gemacht; dadurch werden dann die Hefepilze getötet und der Teig geht nicht. Man prüft die Wärme der Milch mit dem kleinen Finger…
Ursprünglichen Post anzeigen 620 weitere Wörter