&
=
Das Schäufele (knapp 700 g) braucht im siedenden Wasser etwa 90 Minuten.
Kartoffelsalat für 4 Personen:
800 g Kartoffeln (festkochende Sorte)
knapp mit Wasser bedecken und 20 – 30 Minuten kochen.
Das Wasser abgießen, die Kartoffeln noch heiß pellen, in Scheiben schneiden (Tipp: mit einem Mozzarella-/Eierschneider bekommt man gleichmäßige Scheiben).
Kartoffelscheiben in eine Salatschüssel geben.
1 kleine Zwiebel würfeln, auf die Kartoffeln geben.
Salz, Pfeffer und 1 Teelöffel Senf hinzufügen.
2 Esslöffel Branntwein- oder Weißweinessig hinzufügen.
Dann mit ca. 1/4 Liter Brühe vom Schäufele übergießen und vermischen.
Durchziehen lassen!
Kurz vor dem Servieren 4 Esslöffel Öl (Sonnenblumen, Raps oder Sojaöl) untermischen.
Gehackte Petersilie überstreuen.
Den Kartoffelsalat nicht in den Kühlschrank stellen, er sollte lauwarm serviert werden.
Mit etwas Maggi abschmecken und evtl. noch mit etwas Salz und Pfeffer nachwürzen
Wer mag, kann noch etwas Mayonnaise zufügen – dann ist es aber nicht mehr ein echter Markgräfler oder auch Badischer Kartoffelsalat!
Es sind allenfalls noch ein paar ausgelassene Speck- oder Schinkenwürfelchen erlaubt!
Eigentlich ist das ein typisches Heiligabend-Essen im Markgräflerland. Aber ich hatte mal wieder richtig Lust darauf.
Zu dieser Jahreszeit würden übrigens auch Kartoffelbrei oder Salzkartoffeln und Sauerkraut dazu passen.
An dieser Stelle Danke an Katja I., die sich per E-Mail für das Kartoffelsalat Rezept bedankt hat – das hat mich wieder daran erinnert, dass ich es noch posten wollte…
Zutaten: 150 ml Weizen-Bier ins Kochwasser geben. Ausserdem 1 Bund Suppengrün (Sellerie, Karotten, Lauch, Zwiebel): waschen und grob schneiden. Das Schäufele ins kochende Gemüse-Bier-Wasser geben.
Gewürze: 1 Nelke (in die Zwiebel stecken), 1 großes Lorbeerblatt, 4 Pimentkörner, 6 Pfefferkörner
Das Fleisch wird wunderbar zart und ist sehr saftig…
Nachtrag: Eine kleine Anregung, Kartoffelsalat mal ein wenig anders zu machen, nämlich bunt! Nein, die Kartoffeln sind nicht gefärbt, das gibt es wirklich!
Kartoffelmarkt in Neuenburg, Oktober 2012
Nachtrag aus der Austellung “ZU TISCH – A TABLE” im Museum in Lörrach 21.09.2012 bis 24.02.2013
Hat dies auf Lebensart im Markgräflerland rebloggt.
Hallo Karin,
das ist ein wunderbare Blog!! Klasse!! Ich koche einige Rezepte diese Wochenede!
Hola José, es freut mich, dass Dir mein Blog gefällt. Kochst Du das Schäufele? Das ist ganz typisch für unsere Gegend. Viel Spass beim Nachkochen – wenn Du eine Frage hast, werde ich sie gerne beantworten. Vielleicht hast Du Lust, irgendwann einen Gastpost zu schreiben…