Essen & Trinken, Fotografie, Rezepte

Gutedelkur


Heute war ich seit langer Zeit mal wieder beim „Herbschte“, der Weinlese im Markgräflerland dabei. Leider konnten wir nicht alle Rebstöcke abernten, sondern mussten mehrere Reihen hängen lassen, da sonst die Abgabemenge überschritten würde, und dann kostet das eine Gebühr bzw. gibt es Abzüge.

Geherbstet wurden heute Spätburgunder Trauben, es waren aber auch ein paar wenige Gutedel Trauben dabei.
Gutedel gehört zum Markgräflerland wie Salzbrezeln und Bier zum Oktoberfest in München…
Als Belohnung gab es ein ordentliches Vesper auf der Bierbank (Schüblig =Würste, über dem Holzfeuer in einem Topf mit Wasser heiß gemacht, dazu Bauernbrot, Senf, Butter und Käse, und wer wollte natürlich eine Weinschorle) und eine Flasche Rotwein zum Mitnehmen.
Natürlich durften wir auch ein paar Trauben mitnehmen.
Aber was kann man mit den Trauben noch machen, außer Wein? Richtig, eine Gutedel Kur! Bekannt dafür sind die nahegelegenen Heilbäder Badenweiler und Bad Bellingen.
Und als ganz besonderes Bonbon die Schönheitsbehandlungen mit Gutedel – also Gutedel von innen und außen

Gutedel macht nicht nur gesund, sondern auch schön!

Die Inhaltsstoffe der Gutedeltraube

1 kg Gutedeltrauben enthalten:

739 Kcal (3052 Joule)
Überwiegend in Form von Kohlehydraten
(daher für Diabetiker nicht zu empfehlen!)

Mineralstoffe:
Kalium  900 – 1000 mg
Calcium 60 mg
Phosphor 25 mg
Eisen 0,5 mg

Spurenelemente:
Aluminium – Fluor
Jod – Kobalt
Chrom – Vanadium

Vitamine:
Vitamin A -Vitamin B1
Vitamin B2 – Vitamin C
Vitamin D

Außerdem:
Aminosäuren
Essentielle Fettsäuren

Diese Traubenkur wendet der in Schliengen ansässige und seit Jahren in Bad Bellingen praktizierende Dr. med. Dieter Hoffmann bei seinen Patienten an.
Er bezeichnet diese Kur als eine Umstimmungstherapie.
Die Kur ist wirksam bei Erkrankungen des Stoffwechsels und des Vegetativums.
Der Stoffwechsel wird durch sie angeregt, beschleunigt, die Ausscheidungsfunktion der Niere wird verbessert. Des weiteren wirkt die innerliche Taubenkur abführend, entwässernd, entschlackend und reinigend.
Als spezielle medizinische Indikation nennt Dr med. Hoffman die Chron. Obstipation. (= Verstopfung)
Für Rekonvaleszente nach längerer, schwerer Krankheit oder schweren Operationen ist die Traubenkur auch zur schnelleren Wiederherstellung des Allgemeinzustandes geeignet. Bei bestendem Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) darf die Traubenkur nicht angewendet werden.

Dr. Hoffmann unterscheidet zwischen einer sogenannten „großen Traubenkur“ mit 2000-2500g Trauben täglich und einer „kleinen Traubenkur“ mit 1000g Trauben pro Tag.

Tagesablauf für die große Traubenkur:
Morgens nüchtern: 500 g Trauben
Gegen 11.00 Uhr: 500 – 1000 g Trauben
Gegen 17.30 Uhr: 500 g Trauben
Gegen 21.00 Uhr: 500 g Trauben

Tagesablauf für die kleine Taubenkur:
Morgen nüchtern: 500 g Trauben
Gegen 16.00 Uhr: 500 g Trauben

Die Trauben sollten nicht zusammen mit anderen Mahlzeiten gegessen werden.
In der Kurzeit ist der Körper vollständig mit Kohlenhydraten, Vitaminen und Mineralien versorgt.

So, und jetzt noch was für die Schönheit (es wirkt – ich habe es schon ausprobiert!)

Gesichtspeeling mit gefrorenen Gutedeltrauben

Rezeptur:
50 g Gutedelkleie
1 Esslöffel Gutedelwein
1/2 Esslöffel pürierte Gutedeltrauben (Trester)
1 Esslöffel Honig
1/2 Esslöffel Traubenkernöl
oder
50 g Gutedelkernmehl (Traubenkernmehl)
2 Esslöffel Traubenkernöl
2 Esslöffel Gutedelwein

Alles zusammen mischen.

Anwendung:
Das Peeling auf das Gesicht auftragen und 15 Minuten einwirken lassen, mit einer Bürste (Frimator) abtragen.
1-2 mal monatlich anwenden. Kurmässig ist die Behandlung auch täglich möglich.

Wirkung:
Durch das Softpeeling wird die Haut funktionstüchtiger, stärker, ist weniger UV-anfällig, wird aufnahmebereiter für die nachfolgende Gesichtsmaske. Sie ist besser durchblutet und entspannt. Akne wird reduziert. Die Haut wird feinporiger und glatter.

Gesichtsmaske mit gefrorenen Gutedeltrauben
Rezeptur:
Frisch gepresste Trauben oder
1 Esslöffel Traubenextrakt
1 Esslöffel Honig
2 bis 3 Esslöffel Maische
Wein zum Einrühren

30 Minuten bis 1 Stunde Einwirkzeit.

Entnommen aus:
Zurück zur Natur, Schön mit gefrorenen Gutedeltrauben
nach Methode von Marija Maretic

Hicks!
Ob das mit Spätburgunder Trauben auch geht? Auf jeden Fall schmecken sie ganz toll, einfach so:

Sehe ich etwa vor lauter Trauben  schon verschwommen?!


An dieser Stelle möchte ich noch einmal auf mein Rezept für das Gutedelrahmsüpple hinweisen.

Werbung

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..