
Der Backofen hat heute ganz schön etwas zu tun. Sunnereedli, die Knabbergebäck-Variante zum Faschtewaije.
Das Rezept, vom Original abgetippt und genauso gemacht (bis auf das Salz zum Aufstreuen, ich habe nur Kümmel verwendet):
La Cucina
Der Küchenladen
(Das Rezept bekommt man zusammen mit dem Yseli = Ausstecher für Sunnereedli, vorne im Bild)
Sunnereedli (1925)
Was dryy gheert:
500 gr. Wysssmääl (= 500 g Weißmehl)
190 gr. Angge (=190 g Butter)
1 nussgrosses Stigg Heefi (=1 nussgroßes Stück Hefe)
1 ½ Kaffidasse Milch (=1 1/2 Kaffeetasse Milch)
zum aastryyche: Aigääl (=zum Bestreichen: Eigelb)
Kimmi (=Kümmel)
Salz
Wie me sy macht:
Määl un Angge verryybe.
Salz und Heefi in dr Milch uffleesen und alles zämme zemene Daig gnätte. Uffgoo loo.
Nach 30 Minute zu 5 mm digge Laib foorme. Mid eme Sunnereedli Yyse die vier Schlitze machen und dr Daig usenander zie. Mit Aigääl aastryychen und mit Kimme und Salz bestraie.
Bi 180 – 200 Graad reesch ussbache.
Peter Schneidder , Bäckerei -Konditorei Schneider
(aus „Das Süsse Basel “ von Eugen A. Meier)
Zubereitung:
Mehl und Butter verreiben. Salz und Hefe in der Milch auflösen und alles zusammen zu einem Teig kneten. Den Teig gehen lassen.
Nach 30 Minuten zu einem 5 mm dicken Leib formen. Mit einem Sunnereedli Yyse die vier Schlitze machen und den Teig auseinander ziehen.
(Ich habe den Teig ausgewallt, das Yyse in den Teig gedrückt und dann mit einem Teigrad die Form oval ausgerädelt.)
Mit Eigelb bestreichen und mit Kümmel (nach Belieben mit Salz) bestreuen.
Im Ofen bei 180 – 200 °C knusprig ausbacken.
Als Apéro Gebäck mit einem Glas Weißwein oder Sekt servieren.
Dann hat es mich noch gereizt, mal was anderes auszuprobieren. Wieso nicht einfach fertigen Blätterteig nehmen, mit etwas Eigelb bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen, eine süße Variante der Sunnereedli:

Hat super geklappt…und geht natürlich viel schneller als die klassische Art.
………….und hier sind dann doch noch die
Referenz – Sunnereedli: