An der Form muss ich noch ein bisschen arbeiten, aber der Teig ist mir dieses Mal besonders gelungen:
Nicht zu süß und schön locker.
Man kann die Brezel pur oder mit etwas Butter bestrichen genießen. Zum Brunch am Neujahrstag eignen sich süße als auch salzige Beläge.
Hier ist das Rezept:
Neujahrsbrezel
Vorbereitungszeit: 30 Minuten plus 2 Stunden Wartezeit
Backen: 30-35 Minuten bei 200 °C
Zutaten
für 2 kleine oder 1 große Brezel
550 g Weizenmehl Type 405
75 g Dinkelmehl Type 630
2 Esslöffel Zucker
1 ½ Teelöffel Salz
1 Tütchen Trockenhefe (7 g)
50 g Butter, geschmolzen
225 ml warmes Wasser
75 ml warme Milch, fettarm (1,5%)
3 Eier Größe M
1 Ei getrennt
etwas Milch zum Bestreichen
- 450 g Mehl mit Zucker, Salz und Hefe in die Rührschüssel geben und vermischen. Wasser, Milch und geschmolzene Butter verrühren, nach und nach in die Schüssel geben und mit der Küchenmaschine ca. 1 Minute kneten, die 3 Eier und das Eiweiß einzeln zugeben.
Das restliche Mehl portionsweise (je ein Esslöffel) zugeben, bis der Teig am Knethaken haftet und sich vom Schüsselrand löst,
weitere 2 Minuten auf kleiner Stufe kneten, bis der Teig glatt und geschmeidig ist. - Die Schüssel abdecken und an einem warmen, zugfreien Platz ca.
1 Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat. - Den Teig kurz von Hand durchkneten, für 2 Brezeln den Teig in gleich große Stücke teilen und zu langen Rollen formen. Daraus die Brezeln formen.
Die Brezeln auf ein mit Dauerbackfolie belegtes Blech legen und abgedeckt nochmals 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat. - Den Backofen auf 200 °C vorheizen.
Die Brezeln mit etwas Milch oder dem mit einem Teelöffel kaltem Wasser verrührten Eidotter bepinseln.
30-35 Minuten backen.
Sofort vom Blech nehmen und auf einem Gitterrost abkühlen lassen.Nachtrag aus der Austellung “ZU TISCH – A TABLE” im Museum in Lörrach 21.09.2012 bis 24.02.2013Weitere Informationen: http://www.brauchtumsseiten.de/a-z/n/neujahrringe/